Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Wenn Ihnen gefällt, was Sie lesen, melden Sie sich bitte für die kostenlosen Wettleitfäden und exklusiven Angebote von BetGold an.

Einige Angebote und Wetttipps erscheinen nicht auf der Website, verpassen Sie sie also nicht. Wir versprechen, Sie nicht zu spammen, unsere E-Mails sind sehr selektiv und Sie können sich jederzeit abmelden.

Bet bold - BetGold!

x

Analyse 1. Bundesliga 2021/22: Was in der nächsten Saison zu erwarten ist

Bundesliga 22:23 What to expect

Trotz der Dominanz der Bayern war die 1.Bundesliga-Saison 2021/22 eine weitere unterhaltsame Saison, voller Wendungen bis zum Ende der Saison. Damit werfen wir einen Blick auf die unmittelbaren Folgen und was in naher Zukunft zu erwarten ist, indem wir uns die Statistiken und Fakten der vergangenen Saison ansehen.

Welches Team unterstützt man in der nächsten 1.Bundesliga? – gesponsert von Cyber Bet

Cyber Bet DE

So endete die Bundesliga-Saison 2021/22

Der FC Bayern München, das größte Kraftpaket des deutschen Fußballs und ein europäischer Gigant mit beachtlichen Verdiensten, holte seinen 31. Meistertitel und den 10. in Folge, um ein Jahrzehnt der absoluten Dominanz abzuschließen. Borussia Dortmund bot in den ersten Monaten eine solide Herausforderung, fiel aber im Laufe der Saison ab. Bayer 04 Leverkusen beendete die Saison auf dem dritten Platz, RB Leipzig holte sich den vierten Platz und den letzten Platz in der UEFA Champions League.


Trotz des sechsten Platzes setzte der 1.FC Union Berlin seinen stetigen Aufstieg fort und belegte neben dem SC Freiburg den fünften Platz und einen Platz in der UEFA Europa League. Eintracht Frankfurt wurde zum neuen Sieger dieses Wettbewerbs gekürt und sicherte sich für die nächste Saison einen Platz in der Champions League. Dies ermöglicht dem 1.FC Köln, der derzeit auf Platz 7 liegt, den Beitritt zur UEFA Europa Conference League, wodurch sich die Gesamtzahl der im europäischen Fußball antretenden Mannschaften für die nächste Saison auf acht erhöht.


Die SpVgg Greuther Fürth beendete die Saison auf dem 18. Platz mit nur 18 Punkten, vier weniger als beim einzigen bisherigen Auftritt in der höchsten Spielklasse 2012/13. Nach der Rückkehr in die 1.Bundesliga in der vergangenen Saison erzielte der DSC Arminia Bielefeld zehn weitere Punkte, belegte aber am Ende den 17. Platz mit 5 Punkten Rückstand auf Sicherheit. Hertha BSC belegte in der Tabelle den 16. Platz, konnte den Hamburger SV aber in einem Auf- und Abstiegs-Playoff schlagen, um seinen Klassenerhalt zu behaupten.

Was Sie in der Bundesliga-Saison 2022/23 erwartet

Die Titelanwärter

Während die 1.Bundesliga aufgrund der vollständigen Dominanz einer Mannschaft in den letzten zehn Jahren als vorhersehbar kritisiert wurde; In der kommenden Saison könnte es zu einem Drei-Pferde-Rennen um den Titel kommen.


Während die Buchmacher den FC Bayern München erneut als überwältigenden Favoriten haben, ist es möglicherweise nicht so einfach wie in den Vorjahren. Zehn Jahre lang die Dominanz aufrechtzuerhalten, ist äußerst schwierig; Es wird wahrscheinlich mit jedem Jahr schwieriger, und es ist auch das Ende von mindestens zwei Zyklen der Haltbarkeit eines Teams, bevor ein weiterer Umbau erforderlich ist.


Deshalb wurde Manager Julian Nagelsmann am Ende der vergangenen Saison trotz der Wichtigkeit des Titelerhalts geholt. Obwohl im vergangenen Sommer einige seiner älteren Spieler abgereist sind, hat der FC Bayern eine alternde Gruppe, die im Altersdurchschnitt auf Platz fünf liegt. Während der Verein bereits einige der besten und faszinierendsten neuen Talente hat, bleiben ergraute alte Veteranen wie Kapitän Manuel Neuer, Thomas Müller und Robert Lewandowski der Dreh- und Angelpunkt der Mannschaft.


Neben hochkarätigen Nationalspielern wie Joshua Kimmich, Leon Goretzka und Benjamin Pavard, die sich am Ende ihrer Karriere befinden, haben sie auch Spieler wie Kingsley Coman, Corentin Tolisso und Serge Gnabry, die den Verein im Sommer verlassen könnten . Darüber hinaus ist Lewandowskis Abgang vom FC Bayern möglich, da sein Vertrag nur noch ein Jahr läuft. Infolgedessen werden während dieses Transferfensters große Käufe für die Bayern von entscheidender Bedeutung sein, um es gelinde auszudrücken.


Inzwischen hat Borussia Dortmund seit zehn Jahren nicht mehr den Titel der 1. Bundesliga gewonnen und wurde in diesem Zwischenspiel sechs Mal Zweiter. Dortmunds Saison 2021/22 versprach viel. Doch daraus wurde wenig, da die Mannschaft in der Rückrunde den Druck auf den Meister nicht konstant halten konnte und zudem früh aus allen Pokalturnieren ausgeschieden ist.


Nichtsdestotrotz gibt es erhöhte Hoffnungen für die nächste Saison, insbesondere jetzt, da der Verein bedeutende Ergänzungen außerhalb des Feldes vorgenommen hat. Nach einem 75-Millionen-Euro-Transfer zum englischen Meister Manchester City beendete Erling Haaland seinen zweieinhalbjährigen Aufenthalt bei den Westfalen. Der norwegische Stürmer hatte eine weitere produktive, aber verletzungsgeplagte Saison, und sein Abgang könnte sich als Glück im Unglück erweisen.


Als Ersatzmann investierte der Verein erneut in die Jugend und verpflichtete Karim Adeyemi, einen 20-jährigen deutschen Nationalspieler vom FC Salzburg. Dortmund hat auch Niklas Süle und Nico Schlotterbeck hinzugefügt, um eine Abwehr zu verstärken, der es sowohl an Qualität als auch an Quantität zu mangeln schien. Nach einer Durchbruch-Saison auf Leihbasis bei Eintracht Frankfurt soll auch Ansgar Knauff zum Kader gehören.


Einige Bausteine ​​für die Zukunft sind bereits vorhanden, denn Dortmund hatte den drittjüngsten Kader der 1. Bundesliga, junge Spieler wie Jude Bellingham, Giovanni Reyna und Donyell Malen sammelten wertvolle Erfahrungen auf höchstem Niveau. Die meisten seiner Spieler sind jedoch in ihren besten Jahren, und Routiniers wie Mats Hummels, Axel Witsel und Skipper Marco Reus können dazu beitragen, dass sich die Denkweise des Teams verbessert.


Da sich der Titelverteidiger noch in der Umstellung befindet, könnte dies die beste Chance für Borussia Dortmund sein, die 1. Bundesliga zumindest im letzten halben Jahrzehnt zu gewinnen. Die Vereinsführung hat ihr Vertrauen in Cheftrainer Marco Rose bewahrt, aber die Erwartungen werden in der nächsten Saison zweifellos höher sein, und er muss seinen Kader viel konstanter machen.


Auch außerhalb der Liga wird RB Leipzig als Titelanwärter genannt. Leipzig, das in der Saison 2020/21 Zweiter wurde, hatte eine turbulente Saison, nachdem es im vergangenen Sommer mehrere seiner akzeptablen Vermögenswerte, einschließlich seines Managers, verloren hatte. Nach der Ankunft von Domenico Tedesco fand der Verein jedoch zu seiner Form zurück, wurde Vierter und gewann seinen ersten großen Titel, den DFB-Pokal.


Nachdem er die Saison mit beiden Toren und Vorlagen unter den ersten fünf beendete, wurde der Leipziger Angreifer Christopher Nkunku zum 1. Bundesliga-Spieler der Saison gekürt. Der Franzose hat sich zu einem der heißesten Spieler Europas entwickelt, und es wird eine große Herausforderung sein, ihn im Club zu halten. Nichtsdestotrotz gibt es an anderer Stelle im Team mehr als genug Talente, um einen ernsthaften Lauf um die Meisterschaftskrone zu machen.

Cyber Bet DE

Das Rennen um Europa

Während der Kampf um die Top-Ehrungen langwierig sein mag, wird Bayer Leverkusen zu den führenden Herausforderern um die begehrten Top-4-Plätze gehören. Leverkusen beendete die Saison dank 22 Toren von Stürmer Patrik Schick auf dem dritten Tabellenplatz und belegte damit den zweiten Platz in der Torschützenliste.

Darüber hinaus erzielte Moussa Diaby 13 Tore und 12 Vorlagen, während das Teenager-Wunderkind Florian Wirtz 17 Tore erzielte, bevor seine Saison aufgrund einer Kreuzbandverletzung abgebrochen wurde. Natürlich sind alle drei in diesem Sommer sehr gefragt, aber Leverkusen hat noch genug Können und Erfahrung im Kader, um den vierten Platz zu belegen.


Union Berlin und Freiburg waren die anderen beiden Klubs, die unter die ersten Sechs kamen, und beide werden es schwierig finden, ihre Ergebnisse in der nächsten Saison zu verbessern. Union Berlin ist ein hervorragendes Beispiel für ein Team mit geringen Ressourcen, das reichere Gegner übertreffen kann.

Es ist jedoch gelungen, sich mit jeder Saison in der obersten Liga zu entwickeln, sodass es nur ein riskantes Unterfangen ist, sie zu entlassen. Schwieriger dürfte es hingegen für Freiburg werden, die mit Nico Schlotterbeck ihren besten Spieler der vergangenen Saison verloren haben und womöglich ins Mittelfeld abrutschen müssen.


Darüber hinaus werden auf der Jagd nach einem Top-6-Ergebnis Hoffenheim, Wolfsburg, Borussia Mönchengladbach und Köln voraussichtlich starke Konkurrenten sein. Hoffenheim kämpfte um einen Top-4-Platz, aber ein dramatischer Formabfall im Ziel ließ das Team an einer Top-Hälfte-Position festhalten.

Sowohl Wolfsburg als auch M’gladbach haben hochklassige Mannschaften, und beide werden bestrebt sein, nach einer enttäuschenden Saison im vergangenen Jahr einen großartigen Eindruck zu hinterlassen. Köln hingegen schöpft Mut aus dem siebten Platz und hofft, in der nächsten Saison unter die ersten Sechs zu kommen.

Der Überlebenskampf

Mit der Niederlage der Hamburger im Aufstiegs-Abstiegs-Playoff steigen in der kommenden Saison nur noch zwei Mannschaften in die höchste Spielklasse auf. Auf der anderen Seite stiegen Schalke 04 und Werder Bremen nach dem Abstieg aus der 1. Bundesliga in der Saison 2020/21 schnell wieder in die Bundesliga auf.

Beide Teams sind jedoch auf diesem Niveau unbekannte Größen und werden daher in den Köpfen der Öffentlichkeit zu den Mannschaften gehören, die ums Überleben kämpfen.


Hertha Berlin wurde Dritter von unten, aufgrund des besseren Torverhältnisses knapp vor Stuttgart, dank eines Last-Minute-Sieges am letzten Spieltag. Beide Mannschaften werden in der nächsten Saison sicher wieder auf den Abstiegsplätzen stehen.

Die Bochumer konnten ihren 1. Bundesliga-Status retten, obwohl sie in der nächsten Saison zu den Wettfavoriten auf den Abstieg zählen. Augsburg ist der andere Favorit, aber ihre Erfahrung, in elf aufeinanderfolgenden Saisons den Abstieg zu vermeiden, wird entscheidend sein, da der Verein seit seinem Debüt in der Saison 2011/12 noch nie abgestiegen ist.

Cyber Bet DE

Beanspruchen Sie Ihren Willkommensbonus bei BetGold

Nutzen Sie ein Willkommensangebot auf BetGold – wie Cyber.bet – und nutzen Sie unsere Wettprognosen für die Bundesliga, um mutig auf die 1. Bundesliga zu wetten.


Quotenänderungen vorbehalten.
Spielen Sie verantwortungsbewusst, 18+

Newsletter

Machen Sie mit und steigen Sie mit den Gewinnern von BetGold in die Höhe - melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!

Erhalten Sie die neuesten Boni, Bewertungen, Tipps und mehr in Ihrem Posteingang.