
Während wir uns dem Ende der Transferperiode nähern, hat die Bundesliga 2021/22 bereits die ersten Spiele der Rückrunde absolviert. Während die Liga derzeit eine Länderspielpause einlegt, nutzen wir die Gelegenheit, um auf die herausragenden Spieler der Liga zurückzublicken und einen Blick auf einige prominente Neuverpflichtungen verschiedener Bundesligisten während der Januar-Transferperiode zu werfen.

Bundesliga Top 11
In diesem Beitrag haben wir eine Zusammenstellung der unserer Meinung nach besten XI-Spieler dieser Bundesliga-Saison, mit einem kurzen Profil ihrer Leistungen in der laufenden Saison und ihren Saisonbewertungen
Mark Flekken, SC Freiburg (NED) Top Goalkeeper
Bewertung: 7.0
Obwohl die Bayern die beste Defensivbilanz haben, ist Freiburgs Torhüter Mark Flekken der Mann zwischen den Pfosten. Der holländische Torhüter, der in 18 von 20 Ligaspielen in der Startelf stand, hat nur 16 Gegentore kassiert und dabei 7 Mal die Null gehalten, davon 5 Mal auswärts. Seine Leistungen im Tor waren ein entscheidender Faktor für Freiburgs starke Leistungen in dieser Saison, wobei die sparsame Abwehr das Markenzeichen des Erfolgs ist.
Alphonso Davies, Bayern Munich
Bewertung: 7.4
Mit seinem kometenhaften Aufstieg in den letzten Jahren ist Alphonso Davies zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Bayern-Hintermannschaft geworden. Der Kanadier hat sich zu einem der Leistungsträger dieser glanzvollen Mannschaft entwickelt, und sein rasantes Tempo auf dem Platz hat ihn zu einer der Ikonen der Bundesliga gemacht. Der 21-jährige Linksverteidiger hat in 15 Einsätzen 4 Assists beigesteuert und 5 Tore erzielt, aber eine Covid-Erkrankung, gefolgt von einer leichten Herzerkrankung, macht ihn für die kommenden Spiele unbrauchbar.
Nico Schlotterbeck, SC Freiburg
Bewertung: 7.4
Nico Schlotterbeck, der während seiner Leihzeit bei Union Berlin in der vergangenen Saison beeindruckte, hat sich sofort zu einer wichtigen Figur im Herzen der Freiburger Abwehr entwickelt. Abgesehen von den 2 Spielen, die er wegen Covid-19 verpasst hat, stand der 22-jährige Innenverteidiger in dieser Saison in jedem Ligaspiel in der Startelf, war an allen 7 Gegentreffern beteiligt und gewann erstaunliche 3,1 Luftduelle pro Spiel. Für eine Mannschaft wie Freiburg, die auf einer defensiv ausgerichteten Organisation basiert, ist Nico Schlotterbeck einer der Hauptgründe, warum sie zum ersten Mal in der Bundesliga unter den Top 4 landet.
Evan Ndicka, Eintracht Frankfurt
Bewertung: 7.1
Eintracht Frankfurt gehörte in dieser Saison nicht zu den beeindruckendsten Mannschaften, aber Evan Ndicka hat sich dennoch als einer der besten jungen Innenverteidiger der Liga erwiesen. Nach einem eher verhaltenen Start in die Saison hat sich Ndicka in den letzten Monaten stetig weiterentwickelt und kommt auf durchschnittlich 1,9 erfolgreiche Zweikämpfe, 4,2 gewonnene Zweikämpfe und 4,6 Torabschlüsse pro Spiel. Der französische U21-Nationalspieler hat sich auch im gegnerischen Strafraum bewährt und in dieser Saison bei 18 Einsätzen 2 Tore und 2 Assists beigesteuert.
Thomas Meunier, Borussia Dortmund
Bewertung: 6.9
Obwohl Borussia Dortmund um den Titel in der Bundesliga mitspielt, ist Thomas Meunier in der Defensive eine konstante Größe auf beiden Seiten des Feldes. Der Rechtsverteidiger stand in dieser Saison 16 Mal in der Startelf, die meisten von allen Verteidigern des Vereins, und verpasste nur 4 Spiele aufgrund von Verletzungen oder Covid. Der Belgier hat 2 Tore geschossen und 5 Vorlagen gegeben und kommt im Schnitt auf 1,4 Ballverluste, 1,4 erfolgreiche Zweikämpfe und 1,4 gewonnene Luftduelle pro Spiel.

Joshua Kimmich, Bayern München
Bewertung: 7.7
Ähnlich wie sein Teamkollege Alphonso Davies, der ebenfalls mit Covid an der Seitenlinie stand, ist Joshua Kimmich ein weiterer wichtiger Bestandteil der Bayern-Maschine. Obwohl er in dieser Saison nur 14 Mal zum Einsatz kam, hat Kimmich in seiner bevorzugten Rolle im zentralen Mittelfeld eine wichtige Rolle für Bayern München gespielt. Neben seinen 3 Toren und 5 Assists verfügt der deutsche Spielmacher über eine Passgenauigkeit von 87 % sowie 1,3 erfolgreiche Zweikämpfe und 1,4 Abschlüsse pro Spiel und hat in dieser Saison noch keine Gelbe Karte erhalten.
Florian Wirtz, Bayer 04 Leverkusen
)
Bewertung: 7.4
Nach seinem Durchbruch im letzten Jahr, der ihn zu einem der größten Nachwuchstalente der Bundesliga machte, ist Florian Wirtz, das neue Wunderkind des deutschen Fußballs, auf dem Vormarsch. Der 18-Jährige hat in der laufenden Saison bereits 5 Tore erzielt und 9 Assists beigesteuert – ein neuer Karrierehöhepunkt. Es überrascht nicht, dass er aufgrund seiner herausragenden Leistungen im vergangenen Jahr sein Debüt in der deutschen Nationalmannschaft gab, und er ist eine ernstzunehmende Perspektive für Leverkusen, wenn sie ihn im Verein halten können.
Leroy Sané, Bayern München
Bewertung: 7.6
Obwohl er als etwas rätselhafte Persönlichkeit bekannt ist, gibt es keinen Zweifel daran, dass Leroy Sané ein Offensivspieler der Ausnahmekategorie ist. Nach einer eher mäßigen ersten Saison bei Bayern München ist der deutsche Nationalspieler in der laufenden Saison ein fester Bestandteil der Mannschaft und hat nur ein Bundesligaspiel aufgrund von Covid verpasst. Der 26-Jährige hat bereits 6 Bundesliga-Tore aus der letzten Saison erzielt und 7 Vorlagen für seine Mitspieler gegeben.
Christopher Nkunku, RB Leipzig
Bewertung: 7.5
Christopher Nkunku ist in bestechender Form, auch wenn Leipzig in dieser Bundesliga-Saison einige turbulente Momente erlebt hat. Seitdem Nkunku zum Stammspieler auf der linken Seite geworden ist, hat er seine bisherige Bestmarke an Toren und Vorlagen übertroffen. Auch in der Champions League war er einer der besten Torschützen, obwohl sein Team aus dem Wettbewerb ausgeschieden ist. Der 24-jährige Franzose stand in jedem der 20 Bundesligaspiele in der Startelf und hat bisher 9 Tore und 11 Assists beigesteuert.
Erling Haaland, Borussia Dortmund
Bewertung: 7.9
Erling Haaland, der im vergangenen Jahr zum „Spieler der Saison“ in der Bundesliga und zum „Stürmer der Saison“ in der UEFA Champions League gewählt wurde, ist derzeit zweifellos der begehrteste Fußballer in Europa. Obwohl er verletzungsbedingt nur 13 Bundesligaspiele absolvieren konnte, ist er mit 16 Toren weiterhin auf dem besten Weg, seine exzellente Trefferquote aus der vergangenen Saison zu übertreffen. Darüber hinaus hat der norwegische Stürmer 10 Assists für seine Teamkollegen beigesteuert und kommt im Schnitt auf 4,1 Sprints und 1,9 gewonnene Luftspiele pro Spiel.
Robert Lewandowski, Bayern Munich
Bewertung: 8.2
Ohne Robert Lewandowski, den amtierenden FIFA- und UEFA-Fußballer des Jahres, wäre eine Liste der besten Bundesliga-Spieler im Grunde genommen nicht gerechtfertigt. Der 33-jährige polnische Stürmer ist in die Jahre gekommen wie ein guter Wein und hat seine Torquote in der laufenden Saison bereits auf 23 erhöht, womit er auf dem besten Weg ist, seinen Rekord aus dem Vorjahr zu brechen. Lewandowski erzielte kürzlich seinen 16. Hattrick in der Bundesliga und erreichte damit die stolze Marke von 300 Toren in der höchsten deutschen Spielklasse.
Top-Neuzugänge des Januar-Transferfensters 2022
1 – Ricardo Pepi (USA): Dallas zu Augsburg (€16.3 Mio.)
2 – Marvin Friedrich (GER): Union Berlin zu Borussia M’Gladbach (€ 5.5 Mio.)
3 – Hugo Siquet (BEL): Standard Liege zu Freiburg (€4.5 Mio.)
4 – András Schäfer (HUN): Dunajska Streda zu Union Berlin (€1.0 Mio.)
5 – Marc Oliver Kempf (GER): Stuttgart zu Hertha Berlin (€ 0.5 Mio.)